Auch der Oktober stand für mich ganz im Zeichen von Klarheit, Struktur und bewusster Auszeit – drei Dinge, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, sich aber perfekt ergänzen.
In meinen Beratungen ging es in diesem Monat darum, wie Selbstständige Fördermöglichkeiten wirklich nutzen, wie Teams ihre Zusammenarbeit bewusst gestalten und wie Führungskräfte Gespräche als Entwicklungsimpuls verstehen können.
Gleichzeitig habe ich selbst Raum geschaffen, um innezuhalten, frische Ideen zu sammeln und über das eigene Tun nachzudenken – beim Schreiben, im Austausch mit meiner Blog-Buddy Gabi und in der Vorbereitung auf die Jahresreflexion.
So unterschiedlich die Themen waren – sie alle haben eine gemeinsame Botschaft:
Wenn wir uns Zeit nehmen, bewusst hinzuschauen, entsteht Klarheit.
Und aus Klarheit wachsen Energie, Richtung und Verbindung – im Business wie im Leben.
Warum ich einen Beitrag zur BAFA-Förderung geschrieben habe
Immer wieder treffe ich Selbstständige, die schon mal von der BAFA-Förderung gehört haben – aber so richtig durchblickt hat noch kaum jemand.
„Da gibt’s doch irgendwas mit Zuschuss, oder?“ höre ich oft.
Ja, stimmt – aber wie genau das funktioniert, wann man den Antrag stellt, wann gezahlt wird, welche Unterlagen gebraucht werden … das ist für viele ein echtes Fragezeichen.
In den letzten Jahren durfte ich viele Kundinnen und Kunden durch genau diesen Prozess begleiten – von der Idee bis zum fertigen Verwendungsnachweis. Dabei habe ich unzählige Male erlebt, wie hilfreich es ist, wenn jemand den Überblick behält und die kleinen Stolperfallen kennt.
Darum habe ich mein ganzes Wissen, meine Erfahrungen und viele praktische Tipps aus der Beratung in einen großen Leitfaden gepackt.
Kein theoretischer Text, sondern echte Praxis – mit Beispielen, Abläufen, Hinweisen und Antworten auf die Fragen, die mir in der Beratung immer wieder begegnen.
Wenn Du also wissen möchtest,
➡️ wie Du die Förderung wirklich nutzt,
➡️ worauf Du achten solltest
und
➡️ wie andere Selbstständige sie schon erfolgreich eingesetzt haben,
dann lies gern mal rein.
Hier geht’s zum Beitrag: BAFA-Förderung: So nutzt Du Unternehmensberatung für Selbstständige richtig – klar, pragmatisch, wirkungsvoll
Teamkultur, die trägt - Vom Nebeneinander zum Wir
Jedes Team hat eine Kultur. Wenn nicht bewusst darüber gesprochen wird, wie diese Kultur aussehen soll, entsteht sie zufällig – und bleibt dadurch oft schwer greifbar.
Um erfolgreich zusammenarbeiten zu können, ist eine gemeinsame Vereinbarung hilfreich:
-
Wie wollen wir zusammenarbeiten?
-
Was wollen wir beachten?
-
Was ist uns besonders wichtig?
-
Was unterstützt unseren Team-Flow?
Diese entscheidenden Fragen habe ich in einem Workshop mit dem gesamten Team eines Kunden intensiv bearbeitet.
Gemeinsam haben wir eine Team-Vereinbarung entwickelt, die die Bedürfnisse aller Teammitglieder berücksichtigt und künftig als Leuchtturm für die Zusammenarbeit dient.
Diese Vereinbarung ist ein lebendiges „Werkzeug“. Deshalb ist es enorm wichtig, sie regelmäßig – etwa drei- bis viermal im Jahr – gemeinsam zu reflektieren:
- Gibt es Änderungsbedarf oder Ergänzungen?
Werden die Regeln eingehalten? Und wenn nicht – warum?
Nachfolgend ein Auszug aus der Team-Vereinbarung, die wir erarbeitet haben:
Unser Miteinander / Kommunikation:
- Wir reden miteinander und nicht übereinander!
- Wir gehen respektvoll, wertschätzend, ehrlich und verständnisvoll miteinander um.
- Wir bringen für unser Gegenüber Geduld auf und sind hilfsbereit.
- Wir begegnen uns auf Augenhöhe, da jede:r von uns gleich wichtig ist.
- Wir bewahren unseren Betrieb vor Schaden, also denken wir nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kolleg:innen mit!
- Wir lachen lieber einmal mehr zusammen, als zu streiten.
- Wir sprechen Probleme direkt mit der beteiligten Person an.
- Wir sprechen sachlich und lösungsorientiert über Probleme.
Mich beeindruckt immer wieder, wie viel Klarheit, Verbundenheit und Energie entstehen, wenn Teams ihre Zusammenarbeit bewusst gestalten.
Mitarbeitergespräche – Pflicht oder Potenzial?
Viele Führungskräfte sehen sie als lästiges Muss.
Doch richtig geführt, sind sie ein echter Motor für Motivation, Bindung und Entwicklung.
Der Schlüssel liegt nicht im Formular, sondern in der Haltung und Vorbereitung:
Echte Gespräche auf Augenhöhe, mit Struktur, Herz und ehrlichem Interesse.
In meinem neuen Blogbeitrag erfährst Du,
-
wann und zu welchem Anlass Mitarbeitergespräche wirklich sinnvoll sind,
-
worauf es bei Haltung und Struktur ankommt
-
und wie Du Dich optimal vorbereitest – mit meiner kostenlosen Checkliste zum Download.
Lies hier den Beitrag: Mitarbeitergespräche richtig führen – mit Struktur, Herz und Wirkung
und sag mir gern:
Wie gestaltest Du Mitarbeitergespräche in Deinem Unternehmen – regelmäßig, anlassbezogen oder eher spontan?
Das Jahresende rückt näher – und mit ihm die perfekte Gelegenheit, innezuhalten und bewusst nach vorn zu schauen.
Statt einfach nur in den Endspurt zu rennen, kannst Du jetzt den Grundstein legen, damit Dein Business 2026 klar, fokussiert und in Deiner Energie startet.
Ich habe dafür 33 Reflexionsfragen zusammengestellt, die Dich dabei unterstützen,
Erfolge sichtbar zu machen,
Kurskorrekturen vorzunehmen und
mit neuer Klarheit ins neue Jahr zu gehen.
Nimm Dir eine Stunde Zeit, einen Spaziergang oder eine Tasse Tee – und geh die Fragen ehrlich durch.
Es ist wie ein kleines Coaching mit Dir selbst.
Hier geht’s zum Artikel:
33 Fragen, die Du Dir einmal im Quartal stellen solltest – damit Dein Business 2026 auf Kurs bleibt
Welche Frage würdest Du aktuell ganz oben auf Deine Liste setzen?
Wenn Gedanken wandern dürfen – Blog-Buddy-Auszeit mit Gabi

Am 25.10. traf ich mich mit meiner Blog-Buddy Gabi Kremeskötter, zu einer kleinen (R-)Auszeit-Wanderung im Hunsrück. Diese (R-)Auszeiten genehmigen wir uns mehrmals im Jahr, um gemeinsam Ideen zu sammeln, uns auszutauschen und uns gegenseitig zu inspirieren.
Gabi hat die Traumschleife Diller Burgpfad ausgesucht, die zum Saar-Hunsrück-Steig gehört. Wir hatten nicht nur spannende Gespräche, sondern auch geheimnisvolle Begegnungen. Normalerweise vermutet man Naturgeister, wie Elfen, die ursprünglich aus der nordischen Mythologie stammen und insbesondere in der keltischen Mythologie eine wichtige Rolle spielen, ja eher in Irland oder Schottland. Hier im Hunsrück hat eine Künstlerin mit viel Liebe zum Detail einen Elfenpfad angelegt, der bei uns viel Begeisterung hervorgerufen hat.
Schaut mal selbst:




Darüber habe ich im Oktober gebloggt

Welche Themen haben Dich im Oktober beschäftigt? Wie kann ich Dich unterstützen?
Schreibe mir und vereinbare Deinen kostenfreien Erstberatungstermin!








