Hast Du manchmal das Gefühl, Dein Business läuft eigentlich gut, aber trotzdem zweifelst Du hin und wieder daran, ob Du wirklich auf dem richtigen Kurs bist? Damit bist Du nicht allein.
Viele Selbstständige und Unternehmer:innen, die ich begleite, verfügen über beeindruckendes fachliches Können – und dennoch fehlt oft der feste Glaube an die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und selbstwirksam Veränderungen zu gestalten.
Genau hier liegt ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg: Selbstwirksamkeit.
Was bedeutet Selbstwirksamkeit überhaupt?
Selbstwirksamkeit ist die Fähigkeit, an sich selbst und den eigenen Erfolg zu glauben – und ein gewünschtes Ergebnis aus eigener Kraft zu erreichen und gestalten zu können.
Diese Fähigkeit und Denkweise ist eng mit dem Selbstvertrauen eines Menschen verbunden, setzt aber einen anderen Schwerpunkt:
Selbstwirksamkeit – konzentriert sich auf die Fähigkeit, aktiv Einfluss zu nehmen. Man ist der Überzeugung, nicht Opfer der Umstände zu sein, sondern durch seine Entscheidungen und Handlungen selbst etwas bewirken zu können.
Selbstvertrauen – konzentriert sich auf den Glauben an die eigenen Stärken. Man vertraut auf die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Erlebte Selbstwirksamkeit führt also zu mehr Selbstvertrauen.
Damit ist Selbstwirksamkeit eine der wichtigsten psychologischen Ressourcen – nicht nur im privaten Leben, sondern ganz besonders im Unternehmertum.
Denn wenn Du glaubst, dass Du mit Deinem Handeln etwas bewirken kannst, gehst Du mutiger neue Wege, hältst Rückschläge besser aus und entwickelst Dein Business aktiv weiter.
Meine Erfahrung:
Fachliches Wissen ist wichtig – aber Dein Glaube an Dich selbst entscheidet darüber, ob Du daraus wirklich Erfolg machst.
Warum Selbstwirksamkeit für Selbstständige so entscheidend ist
Als Selbstständige:r bist Du in vielen Rollen unterwegs: Fachkraft, Unternehmer:in, manchmal auch Manager:in oder Verkäufer:in.
Je stärker Dein Vertrauen in Deine eigene Wirksamkeit ist, desto leichter gelingt es Dir, diese Rollen bewusst zu steuern – statt von äußeren Umständen getrieben zu werden.
Selbstwirksamkeit sorgt dafür, dass Du:
-
Entscheidungen klarer triffst,
-
mit Rückschlägen besser umgehst,
-
neue Chancen erkennst und nutzt,
-
Dir selbst vertraust, auch wenn der Erfolg nicht sofort sichtbar ist.
Das Schöne: Selbstwirksamkeit ist kein angeborenes Talent, sondern sie kann gestärkt und entwickelt werden – Schritt für Schritt.
Drei Impulse, wie Du Deine Selbstwirksamkeit im Business stärkst
1. Feiere bewusst Deine kleinen Erfolge
Oft übersehen wir, was wir schon geschafft haben, weil der nächste Berg schon wartet.
Mache Dir bewusst, was Du heute, diese Woche oder in diesem Monat erreicht hast – auch kleine Schritte zählen.
Schau Dir dazu auch gerne meinen Blog-Beitrag: 7 Schritte für mehr Freiraum in der Selbstständigkeit an.
2. Erkenne Deine Stärken und nutze sie gezielt
Statt Dich auf Defizite zu konzentrieren, frage Dich:
„Was kann ich richtig gut? Was fällt mir leicht?“
Baue auf Deine Stärken auf – das gibt Dir Energie und Selbstvertrauen.
3. Stelle Dir selbst stärkende Fragen
Fragen wie „Was kann ich beeinflussen?“ oder „Welche Handlung bringt mich einen kleinen Schritt weiter?“ lenken Deinen Fokus weg von Ohnmacht hin zu Möglichkeiten.
Mein Anliegen für Dich
Mein Herzensanliegen ist es, Selbstständige und kleine Unternehmen nicht nur fachlich zu begleiten, sondern ihr Vertrauen in ihre eigene Stärke und Gestaltungsfähigkeit zu fördern.
Ich bin überzeugt:
Du hast das Potenzial, Dein Business nicht nur fachlich gut, sondern auch unternehmerisch klar, selbstbewusst und erfolgreich zu führen.
Wenn Du Lust hast, diesen Weg nicht alleine zu gehen, sondern Dir empathische, praxisnahe Begleitung wünschst, dann melde Dich gern.

Gemeinsam finden wir Deinen Weg – zu mehr Selbstwirksamkeit, Klarheit und echter unternehmerischer Stärke.
Lass uns gerne einen kostenfreien Termin für ein Erstberatungsgespräch vereinbaren.