Das Jahresende rückt näher – die perfekte Gelegenheit, innezuhalten und bewusst nach vorn zu schauen.
Statt einfach nur im Endspurt zu rennen, kannst Du jetzt die Weichen stellen, damit Dein Unternehmen 2026 klar, fokussiert und in Deiner Energie startet.
Diese 33 Fragen helfen Dir dabei, Dein Business bewusst zu reflektieren, Prioritäten zu setzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Du brauchst dafür kein großes Ritual – ein Spaziergang, ein Notizbuch und etwas ehrliche Zeit mit Dir selbst reichen völlig aus.
⇒ Tipp: Wiederhole diese Reflexion jedes Quartal, um regelmäßig auf Kurs zu bleiben.
Richtung & Vision
-
1. Weiß ich aktuell noch genau, wohin ich mit meinem Unternehmen will?
-
2. Passt meine Vision noch zu meinem heutigen Leben und meinen Werten?
-
3. Welche Projekte bringen mich meiner Vision wirklich näher – und welche eher nicht?
-
4. Was motiviert mich derzeit am meisten in meinem Business?
-
5. Was hat mich in den letzten drei Monaten vom Weg abgebracht?
-
6. Welche langfristige Entwicklung wünsche ich mir für das nächste Jahr?
-
7. Wenn mein Unternehmen eine Wanderung wäre – wo stehe ich gerade?
Wenn Du Dich intensiver mit Deiner Vision und der Richtung, die Du einschlagen willst, beschäftigen möchtest, empfehle ich Dir meinen Blogbeitrag: Mit Zielklarheit ins neue Jahr: Ein Wegweiser für Selbstständige
Wenn Du intensiver einsteigen möchtest, weil Dein Alltag oft prall gefüllt ist mit Kunden, Aufträgen, Team, Bürokratie – und Dir kaum Zeit bleibt, das eigene Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln, hole Dir Hilfe.
Denn genau hier setzt die BAFA-Förderung an. Sie ermöglicht es Dir, Dir professionelle Unterstützung an die Seite zu holen – gefördert vom Staat, mit einem Zuschuss von bis zu 80 % der Beratungskosten in bestimmten Regionen. In meinem Blogbeitrag “BAFA-Förderung: So nutzt Du Unternehmensberatung für Selbstständige richtig – klar, pragmatisch, wirkungsvoll” habe ich Dir dazu alle erforderlichen Informationen zusammengestellt.
Strategie & Fokus
- 8. Welche meiner Ziele sind noch relevant – und welche darf ich loslassen?
- 9. Habe ich klare Prioritäten für das kommende Quartal?
- 10. Woran erkenne ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin?
- 11. Was raubt mir derzeit am meisten Zeit oder Energie?
- 12. Welche Aufgaben könnte oder sollte ich delegieren?
- 13. Was sind die drei wichtigsten Dinge, die ich bis zum nächsten Quartal umsetzen will?
- 14. Welche Entscheidung schiebe ich gerade vor mir her – und warum?
Eine durchdachte Strategie ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – auch und gerade für Dich als Handwerker und Dienstleisterin. Sie hilft Dir, den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und letztendlich erfolgreicher zu sein.
In meinem Blogbeitrag “Strategisch zum Erfolg: Ein tieferer Blick auf die Bausteine einer erfolgreichen Selbstständigkeit – Teil 2 Strategie erarbeiten” findest Du einige Impulse, wie Du eine erfolgreiche Strategie erarbeiten kannst. Eine gute Strategie ist der Schlüssel, um Deine langfristigen Ziele zu erreichen und Dein Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten.
Kunden & Beziehungen
-
15. Welche Kund:innen haben mir in letzter Zeit besonders Freude gemacht – und warum?
-
16. Mit welchen Menschen oder Projekten will ich nicht mehr arbeiten?
-
17. Wie erlebe ich die Zusammenarbeit mit meinen Stammkund:innen?
-
18. Welche Rückmeldungen oder Learnings habe ich zuletzt bekommen?
-
19. Wie gut kommuniziere ich aktuell, wofür ich stehe?
-
20. Welche Kooperationen könnten mich stärken oder inspirieren?
-
21. Wo kann ich den Wert meiner Arbeit noch klarer zeigen?
In meinem Blog-Beitrag „Was ist Kundenbindung? – Fünf Strategien für Selbstständige, um Kund:innen langfristig zu halten“ habe ich gezeigt, warum Kundenbindung ein Schlüssel zum Erfolg ist.
Doch Kundenbindung entsteht nicht (nur), indem Du ständig neue Angebote entwickelst. Sie entsteht vor allem dann, wenn Du Dir klar machst, was Du mit Deinen Angeboten bei Deinen Kund:innen bewirken willst. Wenn das Dein Thema ist, schau Dir gerne den passenden Blog-Beitrag an “Was willst Du mit Deinen Angeboten bewirken?“
Finanzen & Strukturen
-
22. Wie zufrieden bin ich aktuell mit meiner finanziellen Situation?
-
23. Welche meiner Angebote oder Produkte waren in diesem Jahr besonders rentabel – und warum?
-
24. Gibt es Kosten oder Routinen, die ich bewusst reduzieren oder abschaffen möchte?
-
25. Habe ich eine klare Übersicht über meine Einnahmen, Ausgaben und Liquidität?
-
26. Welche Investitionen (Zeit, Geld, Wissen) haben sich im letzten Quartal wirklich gelohnt?
-
27. Wo kann ich meine Prozesse vereinfachen oder automatisieren, um Raum für Wesentliches zu schaffen?
Die betriebswirtschaftliche Beratung steht für mich ganz stark im Fokus, wenn ich mit Selbstständigen arbeite.
Und ja, ich weiß, das Thema Betriebswirtschaft klingt für viele Selbstständige erst einmal nach trockener Theorie und Zahlenwüste – und vor allem nach etwas, das eher größere Unternehmen oder Konzerne betrifft als kleine Unternehmen.
Doch genau hier liegt ein großes Missverständnis: Auch (und gerade) als Selbstständige:r oder Unternehmer:in, mit kleinem Team brauchst Du einen klaren Blick auf Deine Zahlen, um gute Entscheidungen zu treffen, Krisen frühzeitig zu erkennen und langfristig erfolgreich zu bleiben.
Mein Tipp: Mit Klarheit durch Dein Zahlenwerk
Hierzu findest Du in der Kategorie “Zahlenwerk” eine Vielzahl von praktischen Beiträgen mit Checklisten und Hilfestellungen. Allen voran empfehle ich Dir meinen Blog-Beitrag “Die 7 größten Mythen über betriebswirtschaftliches Know-how für Selbstständige – und was wirklich dahintersteckt“.
Energie & Selbstfürsorge
-
28. Wie fühle ich mich aktuell – körperlich, mental, emotional?
-
29. Welche Routinen oder Gewohnheiten geben mir Kraft?
-
30. Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche – und wie kann ich sie mir gönnen, bevor es zu spät ist?
Als Selbstständige:r bist Du nicht nur Expert:in für Dein Fachgebiet – Du bist auch Geschäftsführung, Strategieabteilung und Personalverantwortliche:r in Personalunion. Und genau deshalb ist es Deine Aufgabe, für Deinen Energiehaushalt zu sorgen. Klingt vielleicht erst einmal streng, ist aber im Grunde eine Einladung, Dich selbst ernst zu nehmen.
Ich bin sicher, vielen Selbstständigen geht es da ähnlich wie mir. Es gibt Tage, da fällt es mir schwer – oder ich vergesse es schlicht –, mir bewusst Pausen zu nehmen. Daher hier meine persönlichen Tipps, wie ich meine Batterien regelmäßig wieder auflade:
Mein Tipp: Gönne Dir eine persönliche (R-)Auszeit
Für mich spielt dabei Bewegung in der Natur eine ganz große Rolle. Meine (R-)Auszeit-Methode bietet Dir frischen Wind und frische Gedanken für Dein Business. Du bist im wahrsten Sinne des Wortes draußen: raus aus dem gewohnten Denkschema und gleichzeitig mitten in der Natur. Beim Gehen, Wandern oder in einem inspirierenden Außenraum eröffnen sich Dir neue Perspektiven. Durch frische Luft, Bewegung und Abstand zum Alltag kommst Du auf Ideen, die Dein Business voranbringen und Dir den Mut geben, neue Wege zu gehen.
Wachstum & Weiterentwicklung
-
31. Was habe ich im letzten Quartal Neues gelernt – über mich, mein Business oder meine Kund:innen?
-
32. Welche Fähigkeiten möchte ich im kommenden Jahr gezielt ausbauen?
-
33. Wenn ich mir mein ideales 2026 vorstelle: Wie soll sich mein Unternehmen anfühlen?
Hast Du jemanden, mit dem Du über alle Deine geschäftlichen Themen und Probleme reden kannst – über operative Entscheidungen ebenso wie über strategische Weichenstellungen? Über Zweifel und Niederlagen ebenso wie über Erfolge?
Hast Du jemanden, der Dir unbequeme Fragen stellt, Dich auf Deine blinden Flecken hinweist und bereit ist, Dir auch unangenehme Dinge offen ins Gesicht zu sagen – auch wenn dies manchmal schmerzhaft ist?
Hast Du jemanden, der aus eigenem Erleben wirklich versteht, was Dich in Deiner Selbstständigkeit beschäftigt, und der ein echtes Interesse daran hat, dass Du erfolgreich bist?
Mein Tipp: Unternehmer FreiRaum = kollegiale Beratung und Inspiration von außen
Wenn dies alles für Dich nicht zutrifft, Du aber dennoch Menschen suchst, die Deine Themen verstehen und sich gegenseitig dabei unterstützen, erfolgreich zu sein, empfehle ich Dir den Unternehmer FreiRaum. Hier treffen sich max. 12 Selbstständige und Inhaber/innen kleiner Unternehmen dreimal pro Jahr, um sich gegenseitig beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen.
Fazit: Starte 2026 mit Klarheit und innerer Ruhe
Wenn Du beim Lesen gespürt hast, dass Du mehr Struktur, Fokus und Leichtigkeit für Dein Business möchtest, ist jetzt der perfekte Moment, Dich neu auszurichten.
Diese Reflexion ist kein Luxus – sie ist die Grundlage, damit Du souverän, bewusst und mit Freude führst.
Mach es zu Deinem Ritual: Einmal pro Quartal kurz stehen bleiben, nachdenken, nachjustieren.
Und wenn Du dabei Begleitung möchtest – ob in Form einer (R-)Auszeit in der Natur oder eines individuellen Coaching-Gesprächs – dann begleite ich Dich gern auf Deinem Weg.

Du willst 2026 auf Kurs bleiben und brauchst Unterstützung?
Vereinbare ein kostenfreies Beratungsgespräch mit mir und wir besprechen, wie ich Dir helfen kann.