Versprochen wird viel: „Top-Service! Kundenorientierung! Zufriedenheit garantiert!“ Doch wie oft erlebst Du als Kund:in selbst, dass dieses Versprechen tatsächlich auch gelebt wird?
Unfreundliche Verkäufer:innen, genervte Servicekräfte, ein belehrender Kundendienst – leider ist das oft Alltag.
Dabei finden sich in den Leitbildern zahlreicher Unternehmen Sätze wie:
„Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Kunden. Zufriedene und glückliche Kunden sind die Voraussetzung für unseren Erfolg. Unser oberstes Ziel ist es daher, die Erwartungen unserer Kunden genau zu kennen und zu verstehen, ihre Anforderungen zu erfüllen und die Zufriedenheit unserer Kunden zu erhöhen.“
Warum wird dieser Anspruch so oft nicht gelebt? Wieso scheint in vielen Unternehmen das Wort Dienstleistung noch immer ein Fremdwort zu sein? Und wie sieht es in Deinem Business aus?
Es reicht nicht, eine Vision zu haben oder ein Leitbild zu formulieren, wenn die Mitarbeitenden nur davon hören – aber nicht aktiv mit auf die Reise genommen werden.
Anders gefragt: Was bringt es, Kund:innen eine Wohlfühloase zu versprechen, wenn sich die eigenen Mitarbeiter:innen fühlen, als würden sie tagtäglich ohne Wasser in der Wüste ausgesetzt?
Die Wahrheit: Wer unglückliche Mitarbeiter:innen hat, wird keine glücklichen Kund:innen haben.
Lippenbekenntnisse helfen nicht
In vielen Unternehmen finden sich schöne Worte und hochtrabende Sätze über den Umgang mit Mitarbeitenden. Doch aus der Praxis weiß ich: Oft sind das nur Lippenbekenntnisse.
Ein Beispiel aus meinem eigenen Berufsweg:
Vor einigen Jahren bot mir eine Unternehmensberatung eine freie Mitarbeit an – ohne Gespräch, einfach per Vertrag.
Beim ersten Teamtreffen sollten wir Ideen für betriebliches Gesundheitsmanagement entwickeln. Während die Freien Mitarbeiter:innen motiviert Ideen entwickelten, reagierten die Festangestellten eher zurückhaltend, ja manche sogar zynisch: „Aha, jetzt verkaufen wir uns als Heilsbringer in Sachen Gesundheitsmanagement. Dabei sieht unsere eigene Realität so aus: 50-Stunden-Wochen – natürlich freiwillig“ oder „Warte ab, bis jemand krank wird …“.
Mir war schnell klar: Dieses Unternehmen lebt nach innen nicht, was es nach außen verspricht. Diese Haltung passte in keiner Weise zu meinen eigenen Werten. Noch auf der Heimfahrt kündigte ich.
Glückliche Mitarbeiter:innen sind kein „Nice to have“
Gehören glückliche Mitarbeitende zu Deinen Unternehmenszielen?
Stehen die Zufriedenheit und die Freude Deines Teams bei seiner täglichen Arbeit in Deinem Unternehmen an erster Stelle? Oder bestimmen doch eher Umsatzvorgaben, das Streben nach Gewinnmaximierung oder Kostenminimierung um jeden Preis Dein Handeln?
Keine Frage, damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich sein kann, muss es Gewinn machen, sonst hättest Du kein Unternehmen, sondern eine gemeinnützige Organisation.
Zum Glück schließt das eine das andere nicht aus – ganz im Gegenteil: Glückliche Mitarbeitende sind ein Erfolgsgarant für jede Firma.
- Sie sorgen durch ihre Sozialkompetenz, ihre Lösungsorientierung und ihre gute Stimmung für einen erheblich verbesserten Kundenkontakt.
- Sie haben Spaß im Umgang mit den Kunden, lieben es, andere Menschen zu beraten und ihnen Produkte oder Leistungen anzubieten, die genau zum Bedarf der Kundschaft passen.
- Sie ziehen Befriedigung daraus, den Kund:innen einen echten Nutzen, „verkauft“ zu haben und freuen sich über die Anerkennung und das Feedback der Kundschaft.
Kurz gesagt: Zufriedene und engagierte Mitarbeitende sind ein echter Erfolgsfaktor
- empathischer und kundenorientierter
- ideenreicher
- positiver im Auftreten
- überzeugender im Verkauf
Und: Ein gutes Gehalt allein reicht nicht. Studien zeigen, dass innere Motivation dreimal stärker wirkt als äußere Anreize.
Wo Du als Selbstständige:r ansetzen kannst
Zufriedene und glückliche Mitarbeiter:innen zu haben, ist keine Glückssache.
Gerade in einer Anfangs- oder Umstellungsphase braucht es ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und kontinuierlicher Arbeit – und die beginnt immer bei Dir selbst.
Nur wenn Du als Unternehmer:in bereit bist, Dich selbst zu hinterfragen und zu entwickeln, wirst Du auch eine Veränderung bei Deinen Mitarbeiter:innen bewirken können.
-
Fang bei Dir an
Deine Einstellung, Werte und Vorbildrolle prägen die Kultur. Walk what you talk! -
Mach Dein Unternehmen attraktiv
Frage Deine Mitarbeiter:innen, warum sie Euch weiterempfehlen würden – und höre genau zu. -
Lebe Fairness und Respekt
Ehrliche Kommunikation, klare Erwartungen, echtes Interesse am Menschen. -
Biete Perspektive
Dauerhafte Befristungen und Unsicherheit killen Engagement. -
Achte auf Work-Life-Balance
Flexibilität, passende Arbeitszeitmodelle und Verständnis für private Bedürfnisse zahlen sich doppelt aus. -
Sorge für interessante Aufgaben
Monotonie macht müde – Abwechslung und Verantwortung motivieren. -
Stärke den Teamgeist
Gemeinsame Ziele, gegenseitige Wertschätzung und Spaß bei der Arbeit sind kein Luxus.
Fazit: Kleine Frage – große Wirkung
Frag Dich ehrlich:
-
Sind meine Mitarbeiter:innen wirklich glücklich?
-
Wenn nicht: Was kann ich konkret ändern?
Denn: Unzufriedenheit im Team spürt Deine Kundschaft sofort. Und Kund:innen, die sich nicht wohlfühlen, kommen nicht wieder.
Glückliche Kund:innen entstehen nicht durch Zufall – sie sind das Ergebnis eines Teams, das motiviert, wertgeschätzt und gut geführt wird.
Zufriedenheit im Team entsteht nicht von selbst, sondern ist das Resultat bewusster Entscheidungen und einer Unternehmenskultur, die Menschlichkeit und Respekt lebt. Wer seine Mitarbeiter:innen ernst nimmt, schafft die Basis für langfristige Kundenbeziehungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Für mich steht dabei ganz klar an erster Stelle: Du solltest Menschen mögen.
Die Bereitschaft, Dich um andere zu kümmern, sie zu unterstützen und für Deine Vision zu begeistern, ist die Grundlage, wenn Du Mitarbeiter:innen einstellst. Ohne dieses ehrliche Interesse am Menschen wird es schwer, eine motivierte und engagierte Mannschaft aufzubauen.
Mein Tipp:
Starte mit einer kurzen Teamumfrage: Was wäre für Dich das i-Tüpfelchen, um hier richtig gerne zu arbeiten? – und sei bereit, zuzuhören und zu handeln.

Glückliche Mitarbeiter:innen sind kein Zufall – sondern Deine beste Unternehmensstrategie
Hol Dir jetzt Impulse, die Dein Team und Deine Kund:innen begeistern.