Juni – ein Monat der Impulse, Begegnungen und inneren Klärung.
In meinen Formaten geht es oft darum, Räume zu schaffen – für neue Gedanken, echte Gespräche, gemeinsames Gestalten. Im Juni habe ich das auf ganz unterschiedlichen Ebenen erlebt: Bei einem Visionstag im „Grünen“, in einem spannenden Lehrgang zur Integrationsarbeit, im Unternehmer FreiRaum und durch einen tiefgehenden Blick auf das Thema Eigenverantwortung.
All diese Erlebnisse zeigen mir: Veränderung beginnt nicht mit großen Gesten, sondern mit kleinen, bewussten Schritten – und mit Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Für sich selbst, für ihr Umfeld, für ihre Wirkung.
Komm mit auf meinen Monatsrückblick – vielleicht findest Du ja auch Deinen nächsten kleinen Schritt darin.
Visionstag des Naturliebe-Teams im Gartencenter Mencke
Das liebe ich besonders an den Workshops, die ich moderiere: Ich lerne selbst ganz viel dazu, denn für die inhaltlichen Ergebnisse sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuständig ;-).
So auch beim letzten Visionstag des Naturliebe-Kreis im Gartencenter Mencke in Sprockhövel. Aus allen Abteilungen haben sich Teammitglieder zusammengefunden, um gemeinsam aktiv daran zu arbeiten, das Sortiment des Gartencenters Stück für Stück so umzustellen, dass der Fokus auf nachhaltige Produkte oder Pflanzen gelegt wird, die z.B. die heimische Artenvielfalt fördern, biologisch produziert wurden oder fair gehandelt werden.
Durch ihre nachhaltige Ausrichtung legt das Mencke-Team Wert auf
- Ökologischen Pflanzenschutz und Mittel zur Pflanzenstärkung;
- Torffreie Erden, denn beim Abbau von Torf werden nicht nur wertvolle Lebensräume zerstört, sondern auch klimaschädliches CO₂ freigesetzt;
- Naturschutz im eigenen Garten – selbst im kleinen Stadtgarten ohne große Wiesen und Beete kann einiges für unsere Natur und Artenvielfalt getan werden. Das Gartencenter Mencke ist Mitglied des Vereins ‚Natur im Garten‘ und setzt sich für naturnahes Gärtnern ein.
Wie der Workshop zeigte, hat das Gartencenter bereits in vielen Bereichen große Schritte zur Erreichung ihrer Ziele gemacht. Aktuell arbeiten die Mitglieder dieses Kreises daran, quer durch alle Abteilungen Naturliebe-Stationen zu bauen und einzurichten, um die Kund:innen aktiv darauf aufmerksam zu machen, welche Möglichkeiten sie haben, ihren eigenen Garten oder ihr Zuhause ökologisch sinnvoll zu gestalten.
Klarheit schafft Umsatz: So erkennst Du Deine umsatzstärksten Angebote
Viele Selbstständige wissen gar nicht genau, welche ihrer Angebote den größten Umsatz bringen – oder welches Angebot sie am meisten Kraft kostet, aber am wenigsten einbringt.
In meinem aktuellen Blogbeitrag zeige ich Schritt für Schritt, wie Du herausfindest, was sich für Dich wirklich lohnt – finanziell und energetisch.
Das sind die ersten fünf Schritte:
1️⃣ Liste all Deiner aktuellen Angebote
2️⃣ Umsatz und Aufwand gegenüberstellen
3️⃣ Lieblingsangebote vs. „Energiefresser“
4️⃣ Analyse: Was macht Deine Top-Angebote erfolgreich?
5️⃣ Entscheidungen treffen: Wovon willst Du mehr?
➡ Hier liest Du den ganzen Beitrag: So erkennst Du Deine umsatzstärksten Angebote – und was Du dann damit machst
Um Dir die Arbeit zu erleichtern, habe ich eine kleine Checkliste erstellt, die ich Dir gerne kostenfrei zum Download zur Verfügung stelle.
Lehrgang Betrieblicher Integrationslotse
Vor einigen Wochen erhielt ich die Einladung der IHK Koblenz, an einem kostenfreien Seminar „Betrieblicher Integrationslotse“ teilzunehmen.
Auch wenn ich nicht in einem Unternehmen angestellt bin oder selbst Mitarbeitende beschäftige, fand ich die Ausschreibung sehr spannend, denn ehrenamtlich engagiere ich mich immer mal wieder in der Flüchtlingshilfe Maifeld. Was auch aktuell der Fall ist, denn ich unterstütze einen Kolumbianer dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Das Seminar, das in 6 Module innerhalb von 4 Wochen aufgesplittet war (2 Präsenz und 4 Online-Termine) bietet sehr hilfreiche, praxisnahe und zum Teil sofort umsetzbare Inhalte. Wir beschäftigten uns u.a. mit solchen Themen und Fragen wie:
- Welche Strukturen sind erforderlich, um in interkultureller Umgebung zu arbeiten?
- Welche Haltung ist erforderlich, um Empathie, Respekt und Verständnis zu fördern?
- Und ganz pragmatisch: Wer ist wo zuständig? Welche Ansprechpartner gibt es? Welche Förder- und Unterstützungsangebote gibt es für die Integration in den Arbeitsmarkt?
Sehr spannend fand ich die Selbsteinschätzung, die wir in Modul 4 nach den sieben Dimensionen des Verhaltenspräferenz-Modells vornehmen sollten. Ümit Konuray hat uns dieses Modell mit vielen praktischen Beispielen näher gebracht und uns aufgezeigt, was die unterschiedlichen Pole im täglichen Miteinander für Auswirkungen haben können:


Du kannst für jede Dimension die nachfolgende Skala z. B. als Selbsteinschätzung verwenden und mit einem Strich oder Punkt markieren, wo Du Dich selbst siehst. Im nächsten Schritt, bittest Du Dein Team sich ebenfalls je Dimension einzuschätzen.
Das öffnet oft den Raum für spannende Gespräche über Unterschiede, Selbstbild, Fremdbild und Entwicklungsmöglichkeiten.

Feedback Unternehmer FreiRaum

Am 13. und 14.06. begrüßen wir zum Unternehmer FreiRaum-Treffen Karina Schuh als Gast und zukünftig neues Mitglied unserer Runde. Sehr gefreut habe ich mich über das Feedback, das sie anschließend bei LinkedIN gepostet hat.
Letztes Wochenende war ich beim Unternehmer FreiRaum.
Ein Event von Heike Kreten-Lenz, persönlich, herzlich, auf Augenhöhe.
Zwei Tage raus aus dem Alltag. Einfach mal durchatmen.
Reden. Zuhören. Da sein.
Eine bunte Mischung aus Unternehmer:innen.
Mit echten Fragen. Und ehrlichen Antworten.
Was ich mitnehme:
Verbindung entsteht da, wo Menschen sich echt zeigen.
Sichtbarkeit beginnt oft im Stillen, in einem Raum, in dem man einfach mal sein darf.
Ich nehme viele kluge Gedanken und ehrliche Antworten auf meine eigenen Fragen mit.
Es fiel mir richtig schwer, meine Kamera zuhause zu lassen.
Ich wollte mich einfach auf das konzentrieren, was kommt.
Nicht Fotografin sein. Nicht „die mit der Kamera“. Sondern einfach da. Im Moment.
Danke, liebe Heike, für genau diesen Raum.
Übrigens:
Das ist das schönste Gartencenter (Mencke Gartencenter GmbH), das ich je gesehen habe.
Hier haben wir am Abend gemeinsam gekocht und zusammengesessen.
Mitten im Grünen.
Eigenverantwortung - der Schlüssel für echte Veränderungen
Kürzlich las ich die kluge Frage: „Was kannst Du selbst tun, um die Situation zu verbessern?“
Diese Frage hat mich dann dazu inspiriert, einen kompletten Blog-Beitrag zum Thema Eigenverantwortung zu schreiben.
Kennst Du das?
Du hängst in einer Situation fest und denkst: „Der Markt ist schuld. Die Kunden sind schwierig. Die Umstände passen einfach nicht.“
Doch was, wenn der entscheidende Hebel nicht im Außen liegt – sondern bei Dir?
Eigenverantwortung ist keine Pflichtübung, sondern eine Entscheidung für mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Gestaltungsraum – im Business und im Leben. Es geht nicht darum, alles allein schaffen zu müssen, sondern bewusst Verantwortung für das zu übernehmen, was Du wirklich beeinflussen kannst.
Je mehr Du den Fokus auf Deine eigenen Möglichkeiten lenkst, desto klarer wirst Du Deine nächsten Schritte erkennen. Und genau darin liegt die Kraft: Du wirst handlungsfähig – unabhängig davon, was im Außen passiert.
Große Veränderungen beginnen oft mit einem kleinen Schritt. Fang an – für Dich.
In meinem neuen Blog-Beitrag erfährst Du:
✅ Warum Eigenverantwortung so kraftvoll ist
✅ Wie Du ins Handeln kommst – auch in schwierigen Zeiten
✅ 10 konkrete Tipps, um Eigenverantwortung in Deinem Alltag zu leben
➡ Lies hier den ganzen Beitrag und finde Deinen nächsten Schritt: Eigenverantwortung: Was kannst DU tun, um Deine Situation zu verändern?
Was bedeutet Eigenverantwortung für Dich ganz persönlich?
Ich freue mich auf Deine Gedanken in den Kommentaren. 🙂
Energie tanken beginnt mit kleinen Momenten
Energie kommt nicht von allein. Sie entsteht durch bewusste Entscheidungen – durch kleine Rituale, durch Bewegung, durch Pausen, durch das, was Dir guttut. Genau um dieses Thema ginge es bei der Blogparade von Anita Griebl: „Aufgetankt! Deine Energiequellen für mehr Power im Alltag“, an der ich mich mit einem Beitrag beteiligt habe. Sie ludt dazu ein, persönliche Ansätze, Tipps und Erfahrungen zu teilen – um neue Möglichkeiten zu entdecken, wie wir unsere Lebensenergie stärken können.
Als Selbstständige oder Selbstständiger kennst Du das sicher: Der Alltag fordert, der Kopf ist voll – und manchmal fehlt schlicht die Kraft.
Mir hilft es, mir bewusst meine Energiequellen zu schaffen:
☕ Mein Cappuccino-Ritual
♀️ Bewegung an der frischen Luft
Kreative Auszeiten in der Küche
Und vor allem: bewusste Stille, um wieder klar zu denken.
Hier findest Du meinen Blog-Beitrag zu diesem Thema – mit meinen persönlichen Erfahrungen, Ritualen und Tipps für mehr Energie im Alltag:
Wie sorgst DU für Deinen Energiehaushalt? Ich freue mich über Deine Tipps in den Kommentaren!
Eine Vielzahl von Tipps findest Du auch in der Zusammenfassung der 24 Beiträge, die Anita aufgrund ihres Aufrufs erhalten hat.
Darüber habe ich im Juni gebloggt
- Business-Rückblick Mai 2025: Verbindung schafft Wirkung – im Miteinander liegt die Kraft
- Eigenverantwortung: Was kannst DU tun, um Deine Situation zu verändern?
- Aufgetankt im Alltag – Meine Energiequellen als Selbstständige und was ich meinen Kund:innen empfehle
- So erkennst Du Deine umsatzstärksten Angebote – und was Du dann damit machst

Welche Themen haben Dich im Juni beschäftigt? Wie kann ich Dich unterstützen?
Schreibe mir und vereinbare Deinen kostenfreien Erstberatungstermin!
Liebe Heike,
Toll geschrieben Dein Artikel!
Ich freue sehr, dass Du mich mit meinem Post erwähnst.
Der UnternehmerFreiraum, den Du geschaffen hast, ist etwas ganz besonderes. Wo hat man schon die Möglichkeit von Profis Feedback zu erhalten. Ich freue mich, dass ich in Zukunft dabei sein darf!
Du bist ein echter Profi auf Deinem Gebiet und deshalb liebe ich es, von Dir zu lernen!
Danke!